top of page

BEGLEITPROGRAMM AM NACHMITTAG

Für den Nachmittag empfehlen wir verschiedene Führungen und Veranstaltungen. Die Führungen und Veranstaltungen dauern jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist wegen Teilnehmerzahlbeschränkung und zur besseren Planung erforderlich (bitte auf entsprechenden Link klicken und Angaben eingeben).

«Louise Bachofen-Burckhardt, eine Pionierin des Sammelns und Stiftens»

Kunstmuseum

Kunstmuseum.jpg

Treffpunkt:

Eingang Innenhof Hauptbau

St. Alban-Graben 16

4052 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Die von Louise Bachofen-Burckhardt gesammelten Kunstwerke haben bedeutend zum heutigen Charakter des Kunstmuseums beigetragen. Dabei ist nicht nur die unmittelbare Bereicherung der Sammlung durch ihre Werke von Belang – immerhin erhöhte sich dessen Gemäldebestand auf einen Schlag um mehr als ein Viertel – sondern auch ihre Wirkung als leuchtendes Vorbild: Als Pionierin des Sammelns und Stiftens in der Schweiz hat sie gewiss viele spätere Basler Schenker inspiriert.

Führung in der Sammlung Louise Bachofen-Burckhardt durch Mitarbeiter/innen des Kunstmuseums

max. 25 Personen

«Stadtführung mit Gedichten von Blasius»

Stadtführung

basel-zelf-1200x675.jpeg

Treffpunkt:

Pfalz

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

AUSGEBUCHT

Felix Burckhardt erlangte breite Popularität unter seinem Pseudonym "Blasius". Er galt als der Basler Mundartpoet schlechthin und verstand es Baslerisches humorvoll-satirisch in den Mantel des Lyrischen zu Papier zu bringen. Seine lyrischen Werke, die auch in Buchform erschienen sind, machten ihn bei den Liebhabern der Basler Mundart unsterblich.

Stadtführung von Peter Habicht

max. 25 Personen

«Kunst auf dem Novartis-Campus»

Novartis-Campus

novartis-campus.jpeg

Treffpunkt:

Eingang Novartis-Campus

Fabrikstrasse 2

4056 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

AUSGEBUCHT

Der Campus am Hauptsitz von Novartis ist ein wahres Mekka der modernen Architektur. Die Gesamtplanung wird vom italienischen Stararchitekten Vittorio Magnano Lampugnani durchgeführt. Jedes Gebäude auf dem Campus stammt von einem anderen Architekten. Mit dabei sind Frank O. Gehry, Diener & Diener, Sanaa und viele weitere. Die Erbauung dieser «Stadt in der Stadt» ist noch lange nicht abgeschlossen. 

Führung durch den Novartis-Campus von Jacqueline Burckhardt

max. 20 Personen

«Das Museum an der Augustinergasse und Jakob Burckhardt»

Naturhistorisches Museum

_L1A6755.jpeg

Treffpunkt:

Eingang Naturhistorisches Museum

Augustinergasse 2

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Der Museumbau an der Augustinergasse ist das Hauptwerk Melchior Berris. Der spätklassizistische Monumentalbau mit Dekorationsmalerei und den später hinzugefügten Fresken Arnold Böcklins ist ein vergleichsweise frühes bürgerliches und das erste grosse Basler Museum. Jacob Burckhardt spielte eine wichtige Rolle in der Museumskommission. Er war Schwager von Melcior Berri und Freund von Arnold Böcklin.

Führung zur Fassade, den Fresken von Arnold Böcklin und der Aula von Daniel Burckhardt, ehem. Kurator vom Naturhistorischen Museum

max. 25 Personen

«Anekdoten und Geschichten zur Elisabethenkirche»

Elisabethenkirche

Elisabethenkirche,_Basel.jpeg

Treffpunkt:

Eingang Elisabethenkirche

Elisabethenstrasse 14

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Der von Christoph Merian und Margarethe Merian-Burckhardt gestiftete Neubau wurde nach Plänen von Ferdinand Stadler von 1857 bis 1864 erbaut. Der Bau gilt als die bedeutendste neugotische Kirche der Schweiz und stellt in Architektur und Ausstattung ein Zeugnis des Historismus dar.

Führung in der Elisabethenkirche durch Pfarrer Frank Lorenz

max. 25 Personen

«Tramfahrt mit der Dante Schuggi durch Basel»

Tramfahrt durch Basel

schuggi.jpg

Treffpunkt:

Schifflände

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Tramfahrt durch Basel

max. 30 Personen

«St. Martin: archäologisch-historische Streifzug auf dem Martinskirchsporn»

Martinskirche

csm_martinskirche_3.2.2009_c45f0079c1.jpg

Treffpunkt:

Eingang Martinskirche

Martinskirchplatz 4

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Die Kirche enthält nicht nur Gräber der Familie Burckhardt mit mehreren Grabtafeln, sie ist auch ein frühes religiöses Zentrum der Stadt. Von Befestigungen der Bronzezeit und Spätantike über eine mutmassliche frühe fränkische Kirche zur mittelalterlichen Parzellierung und Gräbern bis hin zum Basler Reformator Oekolampad lassen sich Spuren im Umfeld der Martinskirche aufspüren.

Führung von Christoph Matt, ehem. Archäologische Bodenfoschung

max. 25 Personen

«Märchen für Kinder»

Haus zum Kirschgarten

maerchen-102__v-gseagaleriexl.jpeg

Treffpunkt:

Eingang Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 27

4051 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Vorlesen von Märchen für kleine Kinder durch Mitarbeiter/innen vom Historischen Museum

max. 25 Personen

«Das Haus zum Kirschgarten»

Haus zum Kirschgarten

440px-Kirschgarten.jpeg

Treffpunkt:

Eingang Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 14

4052 Basel

​

Zeit:

14:45 Uhr

​

​

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim.

Führung durch Mitarbeiter/innen vom Historischen Museum

max. 25 Personen

bottom of page